Bundesjugendspiele 2019
Endlich war es so weit. Unser desjähriges Sportfest der 2. bis 4. Klassen stad an. Fleißig haben sich alle Schüler und Schülerinnen im Sportunterricht im Laufen, Springe und Werfen geübt um am Sportfest Höchstleistunge zu vollbringen. Unterstützt von zahlreichen Eltern wurden die Stationen Weitsprung, Wurf und Sprint absolviert. Zusätzlich konnten die Kinder ihre Leistungen im Seilspringen, auf der Slagline und im Mannschaftssport unter Beweis stellen. Für ganz besondere Leistungen gab es eine Ehrenurkunde.
Aktion Kilometerkönig
Jedes Jahr im Juni findet an unserer Schule das Projekt Kilometerkönig statt. Vier Wochen lang dokumentieren die Schüler und Schülerinnen welche Schulwegstrecken sie zurückgelegt haben. Das Ziel der Aktion ist es, bei Kindern und Eltern langfristig das Bewusstsein zu verankern, dass der Schulweg zu Fuß bewältigt werden kann. Als Belohnung für die zurückgelegten Kilometer erhielten die Schüler und Schülerinnen von den Stadtwerken Sulzbach-Rosenberg eine Urkunde und Geld für die Klassenkasse. In diesem Jahr wurde die Aktion zudem an jedem Freitag unter dem Motto "Fridays for future" von einigen Kindern mit Plakaten und der Schulleiterin Frau Köstler unterstützt. Die sogenannten "Elterntaxis" wurden freundlich darauf hingewiesen, dass der tägliche Schulweg die körperliche Aktivität und soziale Beziehungen fördert.
Lesewettbewerb
Auch in diesem Jahr konnten die Schüler der Pestalozzischule ihr Könen unter Beweis stellen und sich einer sehr kritischen Juri im Lesen präsentieren. Unterstützt von Frau Guist-Werner, unserer Förderlehrerin, Frau Feix vom Elternbeirat und Frau Dorner von der Buchhandlung Dorner, wurden im Endausscheid die besten Schüler oder Schülerinnen eines Jahrgangs ausgewählt. Die Gewinner konnten aus zahlreichen Büchern wählen und erhielten eine Urkunde.
Als das Mammut zu schwitzen begann
An einem heißen Tag im Juni eröffnete die Klasse 4c mit ihrer Lehrerin Frau Schön die Sonderausstellung "Als das Mammut zu schwitzen begann" im Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg. Nachdem die Kinder die Ausstellung ansehen und erleben durften, konnten sie aktiv werden und mit steinzeitlichen Werkzeugen Leder bearbeiten. Entstaden sind kleine Ledertäschen für die kleinen Schätze der Kinder. Die Kinder- und Familienausstellung kann noch bis zum 6. Januar 2020 besucht werden.
Schuppertraining Tennis
Rund 200 Kinder der 1. und 2. Klassen der Pestalozzi – Grundschule in Sulzbach-Rosenberg nahmen Mitte Mai an einem Schnuppertennistraining teil.
Hierfür wurde von der Schulleitung die Turnhalle an zwei Vormittagen zur Verfügung gestellt. Jede Klasse konnte eine Unterrichtsstunde Tennis schnuppern.
Trainer Christian Aures vom TC Blau-Weiss Sulzbach-Rosenberg und Talentino Scout Thomas Kick vom Bayerischen Tennisverband teilten die Klassen in zwei Gruppen ein und vermittelten den Kinder auf spielerische Art und Weise erste Erfahrungen mit Ball und Schläger. Hier kamen Luftballons, Wasserbälle, Hütchen und jede Menge Kinderbälle und -Schläger zum Einsatz.
Schulleiterin Frau Köstler war selbst vor Ort und stellte fest, dass die Kinder viel Spass an der Veranstaltung hatten. Zum Schluss gab es noch Süßigkeiten und Informationen über eine Folgeprogramm für alle interessierten Kinder. Aufgrund der gelungen Veranstaltung und dem großen Interesse wird im Rahmen der Ganztagsbetreuung in den letzten 4 Schulwochen ein Tenniskurs stattfinden. Auch eine Wiederholung der Aktion in zwei Jahren ist wieder geplant.
Schulhausrallye der Vorschulkinder
In der Woche vom 2o. bis zum 24. Mai fand in der Pestalozzischule erstmals eine Schulhausrallye statt, welche der Arbeitskreis „Schulanfang“ organisiert hatte. Dazu wurden die Vorschulkinder sämtlicher Kindergärten im Stadtgebiet eingeladen, damit diese ihre zukünftige Schule besser kennenlernen konnten.
Nach der Begrüßung durch ihre Partnerklasse erhielten die Vorschulkinder einen Laufzettel, mit welchem an 10 Stationen kleine Aufgaben bewältigt werden mussten. In Kleingruppen machten sich die Erst- bzw. Zweitklässler mit den Vorschulkindern auf den Weg durchs Schulhaus. Kinder aus den vierten Klassen betreuten diese Stationen und fungierten teilweise als „Begleitservice“ für die Kleineren, wenn diese eine Station nicht gleich finden konnten. Meist spielte erfreulicherweise auch das Wetter mit, denn zwei der Stationen lagen im Freien. Die Kinder besuchten das Büro, den Hausmeister, die Pausenhalle, die WC – Anlage und die Turnhalle – sogar ins Lehrerzimmer durften sie einen Blick werfen. Manch ein Erstklässler lernte dadurch seine eigene Schule noch viel besser kennen.
Am Ende dieser Rallye durchs Schulhaus erhielten alle Vorschulkinder eine Medaille, worauf sie mächtig stolz waren. Sie freuen sich schon jetzt auf den Juli, denn dann sind sie eingeladen, in den Klassenzimmern den jeweiligen Unterricht zu besuchen.
An dieser Stelle ergeht nochmals ein herzlicher Dank an alle Kinder aus den vierten Klassen, welche sich so nett um die Kleinen gekümmert haben!
Ostereiersuchaktion
In wiederkehrenden Intervallen treffen sie 1. und 3. Klässler zum gemeinsamen Lesen und Vorlesen innerhalb der Klasse. Dabei wird jedem Schüler ein oder mehrere Lesepartner der höheren Klasse zugeordnet. Im gemeinsamen Miteinander werden Lesetechniken wie Lesefluss oder Betonung, aber auch die Motivation oder der Spaß des gemeinsamen Lesens verstärkt.
Zu Ostern erschien es uns angebracht, kleine selbstgebastelte Osternestchen mit den Drittklässler zu verstecken und natürlich zu suchen. FROHE OSTERN!
Zahnarztbesuch in den 1. Klassen
Alle 1. Klassen beschäftigten sich über mehrere Wochen im Heimat- und Sachunterricht intensiv mit dem Thema „Zähne“. Deshalb luden wir Anfang April 2019 Zahnarzt Herrn Kraus zu uns an die Schule ein.
Zahnarzt Kraus nahm sich mit seiner Assistentin einen gesamten Vormittag Zeit, um uns sehr anschaulich Wichtiges über unsere Zähne „begreiflich“ zu machen.
Am Gebiss-Modell zeigte er uns die drei Arten an Zähnen (Schneide-, Eck- und Backenzähne) und erinnerte uns beim Zähne putzen an K A I (Kauflächen, Außenbereich, Innenbereich) – die Reihenfolge, wie richtig Zähne geputzt werden. Das Zahnarzt-Team demonstrierte an einem Versuch mit einem Ei, wie wichtig auch fluoridhaltige Zahnpasta ist.
Natürlich spielen auch eine gesunde Ernährung sowie die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt (2 mal im Jahr) eine wichtige Rolle, damit unsere Zähne gesund bleiben. Alle wichtigen Fragen rund um das Thema Zähne wurden beantwortet.
Zum Abschluss bekam jeder Erstklässler ein Zahnbürsten-Set geschenkt.
Klasse 2000 - wir sind dabei
Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen. Dabei unterstützt sie Klasse2000, das in Deutschland am weitesten verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule.
Die 1. Klassen der Pestalozzischule in Su-Ro. haben sich beworben und werden nun in jeder Jahrgangsstufe 1-4 mit Material, Musik, Bewegungsangeboten und Ernährungstipps für ein gesundes Leben versorgt.
Mit Klasse2000 und seiner Symbolfigur KLARO erfahren die Kinder, was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht und sie sich wohlfühlen. Frühzeitig und kontinuierlich von Klasse 1 bis 4 lernen die Kinder mit Klasse2000 das 1x1 des gesunden Lebens – aktiv, anschaulich und mit viel Spaß. Lehrkräfte und speziell geschulte Gesundheitsförderer gestalten spezifische Stunden pro Schuljahr zu den wichtigsten Gesundheits- und Lebenskompetenzen. So entwickeln Kinder Kenntnisse, Haltungen und Fertigkeiten, mit denen sie ihren Alltag so bewältigen können, dass sie sich wohlfühlen und gesund bleiben.
Wintersporttag der 1. Klassen
Endlich! Der Winter bescherte uns reichlich Schnee, so dass sich die 1. Klassen spontan entschieden, neben Schulsachen auch Winterkleidung einzupacken. Wir nutzten die Gelegenheit und tobten am hinteren Spielplatz nahe der Pestalozzischule. Dort verwandelten sich die Schneemassen in „Schneeengel“, „Schneemänner“ bzw. „-frauen“, es wurden Schneespiele gemacht und keinem wurde trotz der Minusgrade kalt.
Instrumentevorstellung für Erstklässler
Studierende der Berufsfachschule der Musik luden Anfang Mai unsere Erstklässler in die Pausenhalle ein, um verschiedene Instrumente zum Ausprobieren vorzustellen.
Schon von Weitem hörten die aufgeregten Kinder, dass die Pausenhalle heute ein ganz besonderer Ort war, an dem getrommelt, geblasen und gefiedelt wurde.
Die Schüler der angrenzenden Berufsfachschule hatten dazu sechs Stationen aufgebaut, an denen die Kinder in Dreiergruppen erste Erfahrungen mit den angebotenen Instrumenten (Klavier, Trommeln, Flöten, Geige, Trompeten, Alphorn und rhythmischer Tanz) machen durften.
Mit unendlicher Geduld führten die großen Schüler unsere Kleinen an die teilweise nicht ganz einfachen Instrumente heran. Mit großer Begeisterung waren alle bei der Sache und konnten sich nach Durchlaufen des Parcours schwer von den angebotenen Instrumenten trennen. Viele Kinder sagten am Ende dieses Schnuppertrainings: “Ich fange morgen mit Flöte/Geige/… an!“
Herzlichen Dank ergeht nochmals an dieser Stelle an die Verantwortlichen, welche unseren Kindern diese besondere Gelegenheit zum Schnuppern ermöglicht haben.
Landkreismeisterschaften im Fußball - Wir sind dabei
Vilseck. (khg) Dass sich die im Auftrag des Arbeitskreises „Sport in Schule und Verein“ durchgeführten Hallenturniere in der Dreifachsporthalle „Am Schnellweiher“ in Vilseck nach wie vor größter Beliebtheit erfreuen, zeigte die Beteiligung von 12 Mannschaften beim Turnier der Grundschulen.
Unter der Leitung der Schiedsrichter Klaus-Dieter Seibold und Helmut Lippert und der Turnierleitung von Konrad Köppl, Hans Grimm und Christian Trummer stand nach 30 fairen und interessanten Spielen (Spielzeit knapp 6 Stunden) die Mannschaft I der Grundschule Vilseck, betreut von Hans-Jürgen Geier und Daniel Obermeier, als Landkreismeister fest.